»Informiere dich!«: Unterstützung dazu lieferten am Dienstag abend Sevim Dagdelen (2. v. r.), links neben ihr Fernando González und Jonas Pohle auf dem Podium in Berlin, Foto: Anna Jörke/jW

»Unblock Cuba«-Aktion gestartet

Für seine Aufklärungsarbeit jahrzehntelang in den USA inhaftiert und in der Heimat mit dem Ehrentitel »Held der Republik Kuba« geehrt: In Anwesenheit von Fernando González Llort, Präsident des kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), fand am Dienstag in Berlin die vom Netzwerk Cuba e. V. organisierte Auftaktveranstaltung zur diesjährigen »Unblock Cuba«-Aktion statt. Neben 100 Personen vor Ort verfolgten fast ebenso viele den Livestream zum Start der europäischen Solidaritätsaktion.

Angesichts der drastischen Verschärfungen der US-Blockade unter der Regierung von Donald Trump und dem Festhalten der aktuellen »demokratischen« Biden-Regierung an diesen ist es dringend notwendig, die »Unblock Cuba«-Aktion auch in diesem Jahr fortzuführen.

Ziel der von der jungen Welt initiierten Aktion, an der sich zahlreiche Solidaritätsorganisationen, Parteien, Medien, Gruppen und Einzelpersonen beteiligen, ist es, die menschenverachtende Blockadepolitik und deren Folgen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit zum Ende dieser Politik beizutragen. Ihren Höhepunkt wird die Aktion im Herbst finden, wenn auf der UN-Vollversammlung wieder über den kubanischen Antrag zur Verurteilung der US-Blockade abgestimmt wird. Seit vielen Jahren stimmen die Mitgliedstaaten mit überwältigender Mehrheit für die jährlich von Kuba eingebrachte Resolution.

In den kommenden Wochen wird es darauf ankommen, einen Aktionsplan auszuarbeiten, neue Unterstützer zu gewinnen und den Wirkungskreis der Solidaritätsaktion zu verbreiten. Noch stärker koordiniert werden soll die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerorganisationen, um die Kampagne auch in diesem Jahr zu einer beeindruckenden Größe zu bringen.

Für das große Engagement der Zeitung bedankte sich der ICAP-Präsident am Mittwoch beim Gespräch in den Räumlichkeiten der jW. Neben der ausführlichen und fairen Berichterstattung sind es solche Solidaritätsaktionen, die für die Kubanerinnen und Kubaner im Kampf um eine gerechtere Welt und gegen die US-Blockade wichtig seien.

aus junge Welt, 01.04.2023


Jetzt aktiv werden!

Informiere Dich: Hintergrundinformationen zur US-Blockade

Spende für die Aktion

Bestelle ein Aktionspaket mit Plakaten, Flyern und Aufklebern

Aktionsaufruf

Unblock Cuba! Aufruf zur Solidarität gegen die mörderische Blockadepolitik der USA

Jedes Jahr wird anlässlich der UNO-Vollversammlung in New York über eine Resolution abgestimmt, welche die Aufhebung der von den USA seit fast 60 Jahren gegen die Insel verhängte Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade fordert. Seit Jahren wird sie von der überwiegenden Mehrheit angenommen, bei wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen. Am deutlichsten 2016 mit 191:0, als sich selbst die Obama-Administration nicht gegen die Resolution aussprach. Seit Trumps Präsidentschaft hat sich die Situation auch in der UNO verschlechtert. In der letzten Abstimmung von 2019 brachten die USA neben Israel auch Brasilien zu einem Nein sowie Kolumbien und die Ukraine zur Stimmenthaltung, bei einer noch immer überdeutlichen Annahme der Resolution von 187:3.
Aufruf weiterlesen

Aktuelle Nachrichten und Berichte RSS RSS

Aufruf zum Antiblockade-Tribunal im November in Brüssel/ Tribunal internacional contra el bloqueo de Cuba /International Tribunal against the blockade of Cuba

INTERNATIONALES TRIBNAL GEGEN DIE BLOCKADE VON KUBA Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist das kubanische Volk mit einer völkermörderischen Blockade konfrontiert, die unter anderem seine Grundrechte auf Leben, Gesundheit, Nahrung, Bildung und Kultur verletzt. Sie behindert auch die kontinuierlichen Bemühungen der kubanischen Regierung, Ungleichheiten zu beseitigen und mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen – Ziele, die … Weiterlesen …

Pressemitteilung des Vorstands von Netzwerk Cuba zum jüngsten Anschlag auf die kubanische Botschaft in Washington, DC

In der Sonntagnacht (24.9.2023) wurde die Botschaft der Republik Kuba in der Hauptstadt der USA mitzwei Brandsätzen attackiert. Demnach warf ein Mann zwei Molotow-Cocktails auf das kubanischeBotschaftsgebäude in Washington, DC. Laut dem X-Konto des kubanischen Außenministers BrunoRodríguez Parrilla gab es “keine Schäden am Personal”, und die Untersuchungen seien noch im Gange.Der Angriff ereignete sich wenige … Weiterlesen …

Fahrrad-Demonstration: Stoppt die US-Blockade gegen Kuba

Alle Jahre wieder wird in der UN-Vollversammlung eine Resolution vorgelegt, die die US-Blockade gegen Kuba verurteilt. Seit der ersten Abstimmung 1992 spricht sich stets die überwiegende Mehrzahl der Länder für die aufhebung der Sanktionen gegen Kuba aus – im November 2022 waren dies 185 Staaten. Lediglich der Täter, die USA, sowie Israel stimmen immer dagegen. … Weiterlesen …

Schweizer Solidarität gegen die US-Blockade gegen Cuba

Jeden 17. Tag des Monats demonstriert die Schweizer Kuba-Soli-Bewegung gegen die mörderische US-Blockade gegen Cuba. Am gleichen Tag fand außerdem der “Slowup” statt – ein autofreier Breitensport-Anlass, der mehrmals im Jahr in verschiedenen Regionen der Schweiz, in Liechtenstein und im schweizerisch-deutschen sowie schweizerisch-französischen Grenzgebiet durchgeführt wird.Den hunderten von Velofahrern wurde an einer exponierten Stelle das … Weiterlesen …

Unterstützererklärung: pdf
Declaración de apoyo: pdf
Support statement: pdf

Spenden für die Kampagne unter Angabe des Verwendungszwecks: »Unblock Cuba« bitte auf eines der folgenden Konten:

BRD:
Netzwerk Cuba
IBAN: DE28 4306 0967 1206 4415 00
BIC: GENODEM1GLS

Österreich:
Österreichisch-Kubanische Gesellschaft
IBAN: AT71 2011 1297 2387 0100
BIC: GIBAATWW

Schweiz:
Vereinigung Schweiz-Kuba
IBAN: CH97 0900 0000 3003 6190 7
PC 30-36190-7 (Postcheckkonto)

Für Spenden an Netzwerk Cuba e.V. und Vereinigung Schweiz-Kuba:
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken Sie bei der Überweisung bitte und geben Sie Ihre Anschrift an.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung